• HOME
  • E-LEARNING
    • Lernprogramme Entwicklung
    • Was ist E-Learning?
  • LERNPLATTFORMEN
    • WebCampus-LMS
    • WordPress LMS
  • LÖSUNGEN
    • Marketing und Vertrieb
    • Expertenwissen
    • Pflichtschulungen
  • ABOUT
    • Über uns
  • BLOG
  • KONTAKT
    • Projekt Planer

Bottec | E-Learning Systems

Online-Trainings für Marketing und Vertrieb

e Learning: Didaktische Möglichkeiten

1. Juni 2017 By matz_hias_bott Leave a Comment

e Learning, verstanden als digitale Unterstützung von Lernprozessen unterschiedlichster Art, eröffnet ein überaus breites Spektrum an Lehr- und Lernmethoden. Gemäß neuester Erkenntnisse zur bestmöglichen Gestaltung von Lernprozessen bietet das eLearning eine Fülle von Optionen, auf die effektivste und nachhaltigste Art und Weise zu lernen. Im Vordergrund steht dabei die zentrale Erkenntnis, dass Lerninhalte besonders gut behalten werden, wenn sie mit mehreren Sinnen erfasst und aktiv verarbeitet werden. Auf genau diese Grundlage baut gutes eLearning auf. Erfahren Sie im Folgenden, welche Gestaltungsspielräume sich für die Aufbereitung des Lernstoffes im Einzelnen ergeben.

Kodierungsformen

Mit dem Begriff der Kodierungsformen werden die unterschiedlichen Möglichkeiten der Darstellung von Inhalten beschrieben. Beim eLearning stehen sämtliche gängigen Varianten zur Verfügung. Sie können beispielsweise Texte erstellen, passendes Bildmaterial online stellen, mit Audiodateien arbeiten oder Videos einbetten. Die verschiedenen Kodierungsformen fordern dabei jeweils unterschiedliche Sinne heraus. Die Lerner nehmen die Informationen mit den Augen und Ohren wahr und können die Inhalte durch das so bezeichnete mehrkanalige Lernen besser speichern. Die verschiedenen Darstellungsformen ermöglichen den Lernenden gleichzeitig, entsprechend ihrer jeweiligen Präferenzen zu arbeiten. So gibt es Lerner, die bevorzugt über das Lesen Informationen aufnehmen, Kursteilnehmer, die für auditive Reize besonders empfänglich sind oder Menschen, die von der Darstellung eines Bildes am meisten profitieren. Durch das Ausschöpfen der unterschiedlichen Kodierungsformen wird das eLearning allen Präferenzen gerecht.

Interaktionen

Die Interaktionsmöglichkeiten sind das zentrale Kennzeichen eines guten eLearning Angebots. Durch die aktive Handlung wird nach der Selbstbestimmungstheorie ein wesentlicher Faktor für sinnerfülltes und damit motivierendes Lernen erfüllt. Die Lernenden beeinflussen je nach Interaktionsform die Abfolge der Programmbausteine, legen Parameter der Darstellung fest oder entwickeln individuelle Produkte mithilfe eines freien Werkzeugtools. Mithilfe eines eLearning Programms können zudem viele verschiedene Aufgabenformate realisiert werden. Bei der besonders beliebten Drag & Drop Technik ziehen die Lernenden beispielsweise einzelne Elemente wie Sätze oder Wörter in bestimmte Felder. Andere Möglichkeiten sind unter anderem das Nummerieren und damit in eine Reihenfolge Bringen bestimmter Aussagen, das Verbinden verschiedener Elemente, das Ausfüllen eines Kreuzworträtsels oder spielerische Zugänge wie bei einem Memory. Auch Quizfragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten können erstellt werden.     

Szenarien

Ein besonderes Potenzial für die Gestaltung realitätsnaher eLearning Angebote bieten die so bezeichneten Szenarien. Bei dieser Form des onlinebasierten Lernens versetzen sich die Lernenden in ein fiktives Szenario hinein und bekommen verschiedene Reaktionsmöglichkeiten zur Auswahl präsentiert. Auf der Basis zuvor neu erworbener Kenntnisse können die Kursteilnehmer auf diese Weise die Anwendung eben dieses Wissens in der Praxis üben – und im Idealfall unterschiedliche Folgen ihrer virtuellen Entscheidungen testen. Damit das Szenario seinen Zweck erfüllen kann, müssen gewisse Anforderungen erfüllt sein. So sollte die dargestellte Situation möglichst realistisch gestaltet sein, vielfältige Details enthalten und eine Situation abbilden, in der die zuvor erlernten Kompetenzen auch zum Einsatz kommen können. Darüber hinaus erhöhen die durchdachte Konzeption der Auswahlmöglichkeiten und das umfassende Feedback die Effektivität der Lernform. Bekommen die Kursteilnehmer als Resultat ihrer Wahl eine ausführliche Begründung der Folgen angezeigt, können sie sich die Inhalte besonders nachhaltig einprägen und gedankliche Verknüpfungen aufbauen.

Lernkontrollen

Lernkontrollen erfüllen im Rahmen des eLearnings gleich mehrere zentrale Funktionen. Sie dienen zum einen dazu, dem Lehrenden eine Rückmeldung zu geben. Haben die Kursteilnehmer alle wesentlichen Punkte verstanden? Wo müssen gegebenenfalls weitere Inhalte zum besseren Verständnis zur Verfügung gestellt werden? Diese Fragen lassen sich auf der Basis der Kontrollergebnisse beantworten. Zum anderen bieten Lernkontrollen auch den Lernenden selbst eine Möglichkeit, ihre Lernfortschritte zu überprüfen. Sie können bequem von zu Hause aus einen Test starten und ausgehend von den Ergebnissen selbstständig ermitteln, in welchen Bereichen noch Nachholbedarf besteht. Nicht zuletzt können auf der Grundlage von abschließenden Prüfungen schließlich auch Zertifikate vergeben werden – sie bescheinigen die erfolgreiche Kursteilnahme. Um diese Funktionen der Lernkontrollen nutzen zu können, stehen unterschiedliche Aufgabenformate zur Verfügung, die teilweise elektronisch ausgewertet werden können und damit ein sofortiges Feedback ermöglichen.    

Fazit: e Learning eröffnet ein breites didaktisches Feld

Die modernen Programmiermöglichkeiten machen eLearning zu einer in jeder Hinsicht zukunftsweisenden Möglichkeit, um Lerninhalte den individuellen Bedürfnissen der Lerner entsprechend aufzubereiten. Mithilfe eines guten eLearning Programms können Sie sich die aktuellen Erkenntnisse der Lehr- und Lernforschung zunutze machen, um optimale Fortbildungskurse für Ihre Mitarbeiter oder Schulungen für Nutzer Ihrer Produkte zu erstellen. Entscheiden Sie sich zunächst für ein Szenario, wählen Sie anschließend verschiedene Kodierungsformen aus und setzen sie auf die Nutzung verschiedener Interaktionsformen, um ihre Lerner bestmöglich zu erreichen. Mit durchdachten Lernkontrollen abgerundet entfaltet das eLearning sein ganzes Potenzial und wird zur umfassenden Bereicherung für Ihr Unternehmen.        

Filed Under: Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Blog durchsuchen

Neueste Beiträge

  • e Learning: Sechs Stufen der Interaktivität
  • e Learning: Didaktische Möglichkeiten
  • e Learning: Vier Tipps, die gute e Learning Kurse auszeichnen
  • Warum ist Feedback der Lernenden wichtig?
  • Die drei eLearning-Szenarien: Das passende Konzept für Ihre Schulung

Kategorien

  • Allgemein

Archiv

  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OK