Die Vorteile von eLearning. In der heutigen Wissensgesellschaft ist die kontinuierliche Weiterbildung ein unerlässlicher Bestandteil in der modernen Arbeitswelt. Die rasche Entwicklung von Technologien sowie der immense jährliche Zuwachs an Wissensbeständen machen zusätzliche Qualifizierungen neben dem Beruf unbedingt notwendig. Angepasst an die fortschreitende Digitalisierung bekommt das eLearning einen immer höheren Stellenwert. Grundsätzlich bezeichnet das eLearning, also das electronic learning, alle Arten der elektronisch unterstützten Weiterbildung. Durch die zunehmende Verbreitung digitaler Medien steigt auch die Akzeptanz von Online-Lehrgängen, die unbestreitbare Vorteile und einen unerlässlichen Mehrwert für Privatpersonen und Unternehmen bieten.

Vorteile und Mehrwert für die Unternehmen
Da das jeweilige eLearning-Programm nur einmal bereitgestellt werden muss, sind Schwankungen in der Qualität des Lehrprogramms prinzipiell nicht gegeben. Bei der Auswahl des passenden Online-Lehrgangs können Sie jederzeit mit einer gleichbleibenden Qualität rechnen, während der Erfolg der klassischen Schulungen auch häufig von der Tagesform der Dozenten abhängt. Außerdem lassen sich die Inhalte durch die Referenten jederzeit aktualisieren, um den Lernenden so die neuesten Informationen zum Thema schnell und einfach bereitzustellen. Ein weiterer Vorteil für die Referenten der Module bildet die unkomplizierte Distribution. Lehrinhalte lassen sich problemlos an viele Teilnehmer verteilen. Sind die Informationen in das Programm eingepflegt, reicht schon eine Nachricht an alle Anwender und schon können sie von den neuen Inhalten profitieren. Die klassischen Lern- und Lehrmittel können in den seltensten Fällen diese Art der Aktualität bieten.
Abhängig von der entsprechenden Programmierung kann derselbe eLearning-Inhalt in verschiedenen Sprachen angeboten werden. Klassische Schulungen lassen sich in der Regel in den meisten Fällen nur unter Verwendung einer zentralen Basissprache durchführen. Ein mehrsprachiger, elektronischer Lehrinhalt hingegen ermöglicht vor allem internationalen Unternehmen eine höhere Anwenderfreundlichkeit sowie eine größere Individualität, angepasst an die unterschiedlichen Nutzer.
Vorteile von eLearning für die Lernenden
Die Möglichkeit des eLearning bietet Ihnen die größtmögliche Flexibilität in Hinsicht auf räumliche Kapazitäten sowie auf die individuelle Zeiteinteilung. Hierbei gilt: Wo immer Sie Internetzugang und Strom haben, können Sie die eLearning-Inhalte nutzen. Da die meisten eLearning-Seminare zudem aufgezeichnet und als Video jederzeit abgerufen werden können, haben die Teilnehmer einen weiteren Vorteil: Sie können sich das Videomaterial öfter anschauen, was bei einer einzelnen Schulungssitzung so nicht möglich wäre. Während die Anwender von Präsenzschulungen außerdem noch an fixe Termine gebunden sind, können sich die Teilnehmer des eLearning ihre Ressourcen entsprechend einteilen. Dadurch wird nicht nur ein Lernen nach dem eigenen Rhythmus gefördert, sondern der Lehrgang kann wesentlich stressfreier von den Anwendern genutzt werden. Die Möglichkeit des Abrufens der Lerninhalte macht eine individuell geregelte Lerngeschwindigkeit erst möglich. Die Module und Angebote können außerdem völlig selbstständig erarbeitet werden. Somit brauchen sich die Nutzer nicht mehr mit Dozenten oder anderen Teilnehmern abstimmen und können gegebenenfalls Dokumente oder Medien online austauschen. Die dauerhafte Verfügbarkeit der Lehrinhalte ermöglicht es Ihnen hierbei auch spontane Lerneinheiten zwischendurch zu absolvieren. Je nach Programm lassen sich die eLearning-Kurse außerdem auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets einrichten.
Allein der Begriff „eLearning“ klingt für die meisten Teilnehmer wesentlich attraktiver als die klassische Schulung und Präsenzveranstaltung. Das liegt auf der einen Seite an den interaktiven Lernmöglichkeiten, auf der anderen Seite auch einfach an der Tatsache, dass die Online-Nutzung zum alltäglichen Gebrauch vieler Menschen gehört. So ist es nicht verwunderlich, dass die Wissensaufnahme während einer Onlineschulung durch die zusätzliche Einbindung interaktiver Tools wesentlich höher ausfällt, als es bei einer Präsenzveranstaltung der Fall wäre. Auch lassen sich die verschiedenen Plattformen der eLearning-Programme leicht bedienen. Den Umgang mit dem eingesetzten System kann der Teilnehmer in der Regel in wenigen Minuten erlernen. So ist eine berufliche Weiterbildung durch eLearning mit erwachsengerechteren Lernmethoden möglich.
Wissensaufnahme bei der Präsenzschulung vs. eLearning/Onlineschulung
Abhängig vom Programm und den gewünschten Lerninhalten lassen sich interaktive Module wie Videos oder animierte Inhalte einbinden. Dadurch werden kognitive Prozesse des Lernens selbst unterstützt und das Lehrprogramm bekommt einen echten Mehrwert, den die klassischen Schulungen in dieser Form kaum bieten können. Die elektronischen Lektionen lassen sich interaktiv gestalten und erzielen dadurch einen höheren Lerneffekt. Am Ende einer Lektion kann die Bereitstellung von Tests oder Lernstands-Überprüfungen die Motivation zum Lernen noch einmal deutlich erhöhen. Auch praxisnahe Situationsaufgaben lassen sich in die Online-Lehrgänge integrieren, die als Videos oder animierte Inhalte die Motivation zum Ausprobieren und Lernen steigern. Neben der Interaktivität sprechen die eLearning-Systeme noch weitere sogenannte Wahrnehmungskanäle an, die letztlich zu einer höheren Wissensaufnahme führen. Die Multimedialität beinhaltet das Einbinden verschiedener Medien wie E-Lectures oder Audiokanäle. Durch die Multimodalität werden die Teilnehmer vor allem auditiv und visuell angesprochen.
Während an den klassischen Schulungen oder Lehrveranstaltungen jeweils nur eine begrenzte Zahl an Lernenden teilnehmen kann, ist die Anzahl von Nutzern der elektronisch gestützten Weiterbildung im Prinzip unbegrenzt. Die benötigte Programmlizenz steht dementsprechend allen Mitarbeitern eines Unternehmens zur Verfügung. Außerdem entfallen mit dem Online-Lehrangebot Aufwendungen für die Planung und Durchführung der jeweiligen Schulung sowie die oft hochpreisigen An- und Abreisekosten.
Zu unserer Lernplattform:
Über uns:
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.