e Learning Vorteile gegenüber PDF Dokumenten.
Schnell die wichtigsten Texte zusammenstellen, in ein PDF-Dokument packen und als Begleitmaterial hochladen – diese Vorgehensweise nutzen viele Veranstalter klassischer Schulungen und Seminare. Vom eLearning im eigentlichen Sinne unterscheiden sich die hier entstehenden Ergebnisse allerdings deutlich. Ein PDF-Dokument erscheint letztlich wie ein klassisches Schriftdokument, das auf dem Bildschirm gelesen werden kann. eLearning meint jedoch mehr als das. Die digitale Unterstützung des Lernprozesses basiert grundlegend auf der Nutzung aller Möglichkeiten, die nur mit einem guten eLearning Programm gegeben sind – angefangen von den Interaktionsmöglichkeiten über vielfältige mediale Codierungen bis hin zur permanenten Kommunikationsmöglichkeit mit den Kursteilnehmern vom heimischen Arbeitszimmer aus. Doch zurück zum PDF-Dokument: Wo liegen die Schwächen der herkömmlichen Ergänzung zur Präsenzschulung?
Nachteile der PDF-Lösung
Bei der Verwendung von PDF-Dokumenten lassen sich gegenüber dem eLearning im engeren Sinne drei große Nachteile zusammenfassen:
- Besonders zentral erscheint die fehlende Kommunikationsmöglichkeit. Dank der Verbindung mit dem Internet ermöglichen hochwertige eLearning Konzepte den unkomplizierten Austausch der Teilnehmer des Kurses untereinander oder auch mit Ihnen als Leiter der Veranstaltung. Ein PDF-Dokument erlaubt hingegen nur das einfache Lesen der zur Verfügung gestellten Texte. Tauchen Fragen auf, ergibt sich Diskussionsbedarf oder besteht die Gefahr von Verständnisproblemen, die die erfolgreiche Fortsetzung des Kurses gefährden können, so lassen sich diese erst über Umwege klären. Zusätzliche Kommunikationsmittel wie Telefon oder Mail müssen herangezogen werden und der vergleichsweise hohe Aufwand hält mitunter grundsätzlich vom Austausch und Nachfragen ab. Auch Gruppenarbeiten lassen sich auf diese Weise schwerer koordinieren.
- Die Forschung weist seit Langem auf die Vorteile des mehrkanaligen Lernens hin. Werden beim Lernen mehrere Sinne angesprochen und wird der Lehrstoff in unterschiedlicher Form aufbereitet, so können die Inhalte leichter langfristig abgespeichert und behalten werden. Beim typischen PDF-Dokument mit Texten und dem einen oder anderen Bild sind die Kodierungsformen für die Lerninhalte naturgemäß beschränkt. Bewegte Bilder, Videos, Cartoons oder auch Möglichkeiten, mit dem eigenen Tun das Geschehen am Bildschirm zu beeinflussen, fehlen.
- Ob der Lernende den Stoff verstanden und sich damit auseinandergesetzt hat, bleibt sowohl ihm als auch Ihnen verborgen. Die feststehende Form des PDF-Dokuments bietet keinerlei Optionen, Lernkontrollen durchzuführen und damit die Verständlichkeit der zur Verfügung gestellten Dokumente zu überprüfen. Auch der Lerner selbst bleibt im Unklaren darüber, wie weit er in seinem Lernprozess tatsächlich fortgeschritten ist.
Vorteile des eLearnings
Den hier aufgezeigten Nachteilen lassen sich wiederum die Vorzüge des eLearnings entgegensetzen:
- Die Möglichkeit der direkten Interaktion mit allen an der Schulung Beteiligten ist eine zentrale Komponente des eLearnings. Per Chat, einfachem Nachrichtendienst, in Foren oder auf ähnliche Art und Weise können sich die Mitglieder des Kurses äußern und damit Probleme, Fragen und Diskussionsstoff direkt zur Aussprache bringen. Auf der Basis der Angebote der eLearning Plattform können privaten Unterhaltungen geführt oder auch Beiträge öffentlich, für alle Teilnehmer zugänglich, gepostet werden. So können beispielsweise gemeinsam Glossare erstellt oder Prüfungsfragen erarbeitet werden. Auch Gruppenarbeiten lassen sich auf der Grundlage gemeinsam erstellter und überarbeiteter Dokumente realisieren.
- Bilder und Texte, die klassischen Bestandteile eines PDF-Dokuments, sind beim eLearning nur der Anfang. Ein gutes onlinebasiertes eLearning Tool ermöglicht die Arbeit mit zahlreichen weiteren Kodierungsformen. Sie können beispielsweise Videos und bewegte Bilder einbinden, Audiodateien einbetten, oder verschiedene Interaktionsmöglichkeiten integrieren und die Materialien immer wieder an die Lernbedürfnisse Ihrer Kursteilnehmer anpassen. Im Laufe einer Schulung lässt sich der angebotene Inhalt immer wieder erweitern und modifizieren, sodass individuelle Änderungen jederzeit möglich sind. Beim Lernen mit einem guten eLearning Tool werden auf diese Weise der Hörsinn und der Sehsinn angesprochen sowie die aktive Teilnahme der Lernenden am Lernprozess gefordert.
- Haben die Kursteilnehmer die Lerninhalte verstanden? Wo ergeben sich eventuell Schwierigkeiten, die bis zu einer abschließenden Prüfung gelöst werden müssen? Im Gegensatz zum PDF-Dokument bietet eLearning zahlreiche Möglichkeiten, diese Fragen zu klären. Um den aktuellen Lernstand der Teilnehmer zu überprüfen und anschließend passgenaue Lernmaterialien anzubieten, können Sie jederzeit Lernkontrollen einstellen. Die Lernenden bearbeiten die Lernstandserhebungen bequem von zu Hause aus und Sie können die Ergebnisse anschließend am Bildschirm abrufen. Mithilfe hochwertiger Programme lassen sich unterschiedliche Prüfungsformate generieren, die bequem auszuwerten sind und den schnellen Überblick über die Lernfortschritte aller Kursteilnehmer ermöglichen.
Als Fazit ergibt sich eine einfache Schlussfolgerung: Um die Vorteile des eLearnings voll ausschöpfen zu können, reicht ein bloßes PDF-Dokument nicht aus. Erst die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten des eLearnings eröffnet zahlreiche positive Effekte, die sich in der Zufriedenheit der Kursteilnehmer ebenso wie im langfristigen Lernerfolg widerspiegeln.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.