• HOME
  • E-LEARNING
    • Lernprogramme Entwicklung
    • Was ist E-Learning?
  • LERNPLATTFORMEN
    • WebCampus-LMS
    • WordPress LMS
  • LÖSUNGEN
    • Marketing und Vertrieb
    • Expertenwissen
    • Pflichtschulungen
  • ABOUT
    • Über uns
  • BLOG
  • KONTAKT
    • Projekt Planer

Bottec | E-Learning Systems

Online-Trainings für Marketing und Vertrieb

Warum ist Feedback der Lernenden wichtig?

4. Mai 2017 By matz_hias_bott Kommentar verfassen

Die Bedeutung eines Feedbacks von Kunden, Nutzern oder Angestellten wird in vielen Branchen zunehmend erkannt und genutzt. Ob Produktbewertungen oder Mitarbeiterbefragungen, immer häufiger holen Unternehmen eine Rückmeldung zu ihren Angeboten ein. Doch worin liegt das Potenzial des Feedbacks? Warum lohnt sich die Arbeit mit den verschiedenen Feedbackmethoden im Kontext des eLearnings? Um diese Fragen beantworten zu können, ist zunächst ein Blick auf die Definition des Wortes hilfreich. Das englische Wort Feedback lässt sich als Rückführung oder Rückkopplung übersetzen und stammt ursprünglich aus der Technik. Inzwischen ist der Begriff – dank seiner vielfältigen positiven Effekte – allerdings längst in der Sozialwissenschaft und im beruflichen Alltag angekommen. Doch was bedeutet Feedback nun in Bezug auf Seminare, Schulungen und vor allem das eLearning konkret? Kurz zusammengefasst: Feedback meint das Einholen der Meinung aller an einem Sachverhalt, einem Projekt oder einer Schulung. Wenn Sie Feedback in Ihr eLearning Angebot integrieren möchten, überlegen Sie sich Methoden, um von allen Teilnehmern Ihrer Veranstaltung Bewertungen einzuholen. Egal, ob mündlich bei der abschließenden Präsenzveranstaltung oder online nach einer Lernkontrolle, Feedback lässt sich prinzipiell zu jedem Aspekt Ihrer Schulung einholen.

Welche Funktionen erfüllt das Feedback?

Lohnt sich die Mühe, alle Teilnehmer nach der Veranstaltung um Rückmeldung zu bitten? Die Erfahrung ebenso wie die Wissenschaft gibt darauf eine klare Antwort: Ja, Feedback einzuholen zahlt sich langfristig aus – und das aus gleich mehreren bedeutsamen Gründen:

  • Jeder Mensch nimmt Dinge anders wahr und beurteilt sie entsprechend unterschiedlich. So sehr Sie sich auch um Objektivität bemühen, Ihre Bewertung eines bestimmten Lernarrangements oder eines Lehrfilms muss keineswegs mit der eines bestimmten Kursteilnehmers übereinstimmen. Das Feedback erweitert auf dieser Grundlage Ihren Blickwinkel, zeigt Ihnen, was Ihren Kunden oder Mitarbeitern gefällt und macht Sie zugleich auf Schwachpunkte aufmerksam, die Ihnen sonst womöglich entgangen wären.
  • Ein für alle Teilnehmer perfektes Kursangebot kann es schon aufgrund der Vielfalt der Menschen und des ständig zunehmenden Wissens nicht geben. Mit dem Feedback als Grundlage können Sie Ihre Schulung permanent verbessern, der aktuellen Situation anpassen und dabei dem Optimum immer näherkommen.
  • Jeder Kurs hat naturgemäß seine Stärken und Schwächen, die gleichermaßen zu würdigen sind. Sie haben ein neues interaktives Element getestet und dafür großen Zuspruch erhalten? Dann sollten Sie es selbstverständlich dauerhaft in das Kurskonzept integrieren. Mehrere Teilnehmer wünschen sich zusätzliche Optionen, sich online untereinander auszutauschen? In diesem Fall wissen Sie, woran in Zukunft gearbeitet werden sollte.
  • Was bewegt und beschäftigt Ihre Kursteilnehmer tatsächlich? Was bleibt Ihnen in Erinnerung? Welche inhaltlichen Aspekte wurden ihrer Ansicht nach zu wenig berücksichtigt? Antworten, auf deren Grundlage Sie Ihr eLearning Angebot gezielt dem Bedarf anpassen können, gibt Ihnen das Feedback.

Welche Aspekte können beim Feedback zur Sprache kommen?

Eine Rückmeldung lässt sich grundsätzlich zu allen Aspekten Ihres Kurses einholen. Im Fokus können je nach angestrebtem Nutzen beispielsweise die inhaltliche Seite, die verwendeten Methoden, die multimodale Aufbereitung des Lehrstoffs oder die Möglichkeiten der Kommunikation stehen. Darüber hinaus lassen sich natürlich auch das Verhältnis zwischen Präsenzveranstaltungen und Onlineangeboten, die Gestaltung von Prüfungen oder die Funktionsfähigkeit und einfache Nutzung der Technik bewerten. Nicht zuletzt können Sie auch Ihr eigenes Verhalten zur Diskussion stellen – und daraus Anregungen für Ihr zukünftiges Auftreten ableiten.

Wie Sie die Meinung Ihrer Kursteilnehmer einholen, liegt dabei grundsätzlich ganz bei Ihnen. Sie können offene Fragen zur Bewertung des gesamten Kurses stellen, einzelne Aspekte über ein Punktesystem bewerten lassen oder bei Präsenzveranstaltungen mit mündlichen Arrangements arbeiten. Feedback kann sowohl online als auch beim realen Treffen eingeholt werden. Nutzen Sie die unterschiedlichen medialen Möglichkeiten eines eLearning Kurses, um Ihre Kursteilnehmer zur ehrlichen und umfassenden Meinungsäußerung aufzufordern. Um die Ergebnisse in Ruhe auswerten zu können, lohnt sich allerdings in der Regel die schriftliche Form.

Der konstruktive Umgang mit Feedback

Sie haben die Rückmeldebögen vor sich liegen oder auf dem Bildschirm – nun liegt es an Ihnen, die Ergebnisse möglichst gewinnbringend zu nutzen. Verschaffen Sie sich dafür zunächst einen Überblick. Punktebewertungen können Sie statistisch auswerten lassen und so Häufigkeitsverteilungen feststellen. Offene Antworten werten Sie durch die Suche nach Übereinstimmungen aus. Sie haben Schwachpunkte gefunden oder auch übereinstimmend positive Rückmeldungen zu bestimmten Aspekten erhalten? Bauen Sie auf dieser Grundlage Ihren eLearning Kurs aus und streben Sie nach der ständigen Verbesserung des Konzeptes – zum Vorteil zukünftiger Kursteilnehmer und nicht zuletzt auch in Ihrem Sinne.

Kategorie: Allgemein

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Blog durchsuchen

Neueste Beiträge

  • e Learning: Sechs Stufen der Interaktivität
  • e Learning: Didaktische Möglichkeiten
  • e Learning: Vier Tipps, die gute e Learning Kurse auszeichnen
  • Warum ist Feedback der Lernenden wichtig?
  • Die drei eLearning-Szenarien: Das passende Konzept für Ihre Schulung

Kategorien

  • Allgemein

Archiv

  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017