Blended Learning wird oft auch Integriertes Lernen genannt. Es ist eine Lernform, die sich aus zwei Bestandteilen zusammensetzt. Wählen Sie die Form des Blended Learning, so besuchen Sie zum einen Präsenzveranstaltungen und zum anderen nehmen Sie an eLearning Kursen teil. Dadurch können Sie die zu vermittelnden Lerninhalte sehr flexibel zu jeder Zeit und an jedem Ort erlernen und andererseits im Präsenzkurs Ihr Wissen festigen und/oder herausfordernde Lerninhalte erlernen. Dabei können Sie zum Beispiel alle Fragen stellen, die während des eLearnings aufgekommen sind. Ziel des Blended Learning ist, Ihnen ein breites Spektrum an didaktischen Methoden mithilfe verschiedener Medien zu gewährleisten. Das bewirkt, dass neue Lerninhalte schneller, effektiver und intensiver erlernt werden und sich besser im Langzeitgedächtnis festsetzen, also nicht nach kurzer Zeit schon wieder verlernt werden.
Wenn Sie Blended Learning als Vermittlungsform von Lerninhalten wählen, erhalten Sie Präsenzveranstaltungen und eLearning Angebote, die vollkommen aufeinander abgestimmt werden. Sie haben die Möglichkeit, eLearning dann zu nutzen, wenn es Ihnen zeitlich passt und Sie die nötige Konzentration aufbringen können. Dadurch werden Lernfortschritte gefördert, denn Sie bestimmen selbst, wann und wie viel Sie lernen möchten. In den Präsenzphasen wird dann das Erlernte wiederholt, Sie können Ihren eigenen Wissensstand überprüfen, um zu sehen, welche Lerninhalte sich bereits verankert haben und wo es noch Lücken gibt, die zu Hause noch einmal aufgearbeitet werden sollten.
Das Blended Learning versteht sich als Gegenmodell zum „stumpfen Auswendiglernen“. Sie haben bestimmt selbst schon die Erfahrung gemacht, dass Sie Inhalte, die Sie schnell auswendig gelernt haben, schon nach wenigen Tagen wieder vergessen haben.
Einsatzgebiete von Blended Learning
Weiterbildungen
Weiterbildungen müssen Sie somit nicht mehr durch reine Präsenzkurse belegen. Das hat den Vorteil, dass die Weiterbildung auch parallel zum Beruf laufen kann. Sie erlernen die nötigen Lerninhalte mithilfe des eLearning Systems bequem zu Hause, wenn Sie Zeit haben. Dabei bestimmen Sie selbst Ihr Tempo, es entsteht weder Druck noch eine zusätzliche Belastung, die sich womöglich negativ auf Ihren Job oder Ihr Privatleben auswirken könnte. Während der Präsenzkurse können Sie Ihr Wissen festigen oder je nach Weiterbildung, die Praxis erlernen und sich mit anderen Teilnehmern austauschen.
Fernstudium
Ihnen ist nur das klassische Fernstudium geläufig: zu Hause lernen und zu den Prüfungen Präsenz zeigen. Durch das Blended Learning kann ein Fernstudium wesentlich effektiver gestaltet werden. Sie lernen ortsunabhängig mit zur Verfügung gestellten eLearning Angeboten und während der Präsenzkurse können aufgekommene Fragen beantwortet werden, schwierige Inhalte können Ihnen anschaulich erklärt werden und Sie knüpfen zudem soziale Kontakte und profitieren vom Austausch mit anderen Kursteilnehmern.
Nachholen eines Schulabschlusses
Sie wollen Ihr Abitur nachholen, haben jedoch keine Lust dies per Fernlehrgang zu machen? Ihnen fehlt dabei die Person, die Ihnen Hilfestellung gibt und Fragen beantwortet? Für diesen Zweck eignet sich das Blended Learning bestens. Sie können auf individuelle Weise Ihren Abschluss nachholen, lernen zu Hause, haben aber auch regelmäßige Präsenztermine, die für offene Fragen und eine Überprüfung des Erlernten gedacht sind.
Welche Vorteile hat das Blended Learning?
Im Gegensatz zu gewöhnlichen Präsenzveranstaltungen profitiert das Blended Learning von den Vorteilen und der Verknüpfung beider Komponenten, das flexible eLearning wird dabei in die Lerninhalte integriert.
Zunächst Ihre Vorteile beim eLearning
Sie lernen dann, wenn Sie es möchten. Individualität ist hier das Stichwort. Wenn Sie gerade Zeit haben, können Sie diese nutzen, um sich bereitgestelltes Wissen anzueignen, und zwar unabhängig vom Ort. Das eLearning bietet eine hohe Flexibilität wie auch Komfort. Sie bestimmen Ihr Tempo. In Präsenzveranstaltung kommen Teilnehmer bei der Wissensvermittlung oft nicht ausreichend mit, die Inhalte bleiben unverständlich oder es geht Ihnen vielleicht sogar zu langsam vorwärts. Dieses Problem erübrigt sich beim eLearning, da Sie selbst bestimmen, wie lange Sie sich mit dem jeweiligen Lerninhalt befassen. Weiterer Vorteil des eLearning ist, dass es auch neben Ihrem Beruf möglich ist. Der Druck ist wesentlich geringer, da Sie selbst bestimmen, wie viel Sie pro Tag oder Woche lernen möchten. eLearning Materialien sind meist viel detaillierter aufbereitet als übliche Lernmaterialien, denn diese sollen es Ihnen ermöglichen, sich Inhalte selbstständig anzueignen. Das heißt, dass Sie auch im Anschluss nach Beendigung des Kurses auf fundierte und detaillierte Materialien zurückgreifen können, um Ihr Wissen immer wieder aufzufrischen.
Hinzu kommen die Vorteile der Präsenzveranstaltungen
Präsenzveranstaltungen in Verbindung mit eLearning bieten den Raum, offene Fragen zu beantworten und Inhalte zu vertiefen. Der Dozent vor Ort kann Ihnen alles noch einmal anschaulich erklären. Während der Veranstaltungen können Sie Ihr Wissen festigen und überprüfen. Hier können Sie auch erkennen, an welchen Stellen Sie noch Nachholbedarf haben. Daraus resultiert ein optimales Lernergebnis. Präsenzveranstaltungen sind zudem der perfekte Ort für Diskussionen. Die Teilnehmenden können sich untereinander austauschen, Wissen erweitern und vertiefen.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.