Elektronisches Lernen – das heißt eLearning aus dem Englischen übersetzt. Gemeint ist damit das Lernen mithilfe eines elektronischen oder digitalen Mediums. Stellen Sie es sich so vor: Unterwegs können Sie ganz einfach mit Ihrem Handy lernen oder Sie nutzen eLearning mit Ihrem Laptop von Zuhause aus, ohne beispielsweise für eine Weiterbildung lange Fahrtwege und Seminarsitzungen in Kauf nehmen zu müssen. Das Einzige, was Sie außer dem Endgerät oftmals noch benötigen, ist das Internet, da eLearning häufig damit verknüpft ist und die Arbeit über Onlineplattformen stattfindet. Gedacht ist eLearning dabei zur Unterstützung, da es die Möglichkeit bietet, sich auf verschiedenen Ebenen tiefgehender mit einem Thema zu befassen und erarbeitete Ergebnisse leichter zu bündeln, zu überblicken und zu kontrollieren.
Das eLearning zeichnet sich im Besonderen durch vier Merkmale aus:




Durch all diese variierbaren Aspekte lässt sich das eLearning leicht an verschiedene Situationen, Szenarien und Bedürfnisse anpassen, weshalb sich viele Techniken und Formen des eLearning entwickelt haben.
Die vielen Gesichter des eLearning
Das eLearning bedient sich unterschiedlicher Techniken und Formen, die durch bestimmte Methoden unterstützt werden. Einige Begriffe wie Simulationen und Lernspiele kommen Ihnen sicherlich bekannt vor, andere haben sich hingegen erst mit dem eLearning entwickelt.
Das Wort Webinar zum Beispiel erscheint im ersten Moment wahrscheinlich fremd. Doch es handelt sich schlicht um eine Kombination aus dem Wort 'Web' und 'Seminar' und beschreibt somit einen Kurs, der online abgehalten wird und bei dem Themen interaktiv behandelt, besprochen und festgehalten werden können. Unter dem Begriff Web Based Trainings wird jene Art des Lernens verstanden, die ins Web eingebunden funktioniert, also über eine Onlineplattform, was einen direkten Informationsaustausch leichter macht.
Schon eher bekannt sind Videokonferenzen und virtuelle Klassenräume, die Interaktion und Kommunikation von räumlich voneinander getrennten Teilnehmern möglich machen. Des Weiteren gibt es Konzepte wie Blended Learning, zu Deutsch integriertes Lernen. Damit wird das Verbinden von eLearning und regulären Unterrichtssitzungen bezeichnet. Das eLearning übernimmt dabei die Aufgabe, die praktische Umsetzung von Wissen gezielter zu schulen. Ein ganz anderes, praktisches Konzept ist das Mikrolernen, bei dem in Form kleiner Lerneinheiten Wissen vermittelt wird. Hier können Sie in besonders kurzen Zeiträumen Ihr Wissen erweitern. Auch das Bilden von Learning Communities ist Teil des eLearnings und macht es sich zunutze, dass Sie als Mitglied einer Gruppe Ihr eigenes Wissen einbringen und von dem Wissen der anderen Mitglieder profitieren können, wodurch sich ebenfalls das Wissen der Gruppe insgesamt vergrößert. Methoden wie Wikis und Glossare dienen dabei zum Festhalten, Bündeln, Strukturieren und Überschauen von Wissen und sorgen für Ordnung und ein besseres Verständnis. Diese Systeme können stets eingesehen und deren Inhalte nachgelesen und verbessert werden. Dies fördert, in Verbindung mit dem Teilen von Ergebnissen und Problemen untereinander in Foren der Lernenden, immens die Kommunikation und führt zu einer Erweiterung des Wissens.
Was sind die Vorteile des eLearnings?
Lernen und Lehren kannten Sie bisher wohl eher klassisch als Frontalunterricht oder über Bücher. Neben diesen Formen schafft eLearning eine interaktive und multimediale Möglichkeit, bei der eine Verbindung zwischen dem Virtuellen und dem Praktischen geschaffen wird. Da die Arbeit meist über das Internet stattfindet, können sowohl Aufgaben als auch Ergebnisse ohne großen Aufwand online hochgeladen und ausgetauscht werden. Daraus ergibt sich eine effektive Wissensvermittlung und eine unkomplizierte Gelegenheit, Wissen gleichzeitig zu sammeln und bei jedem Lernenden abzufragen. Dies macht vor allem der Einsatz verschiedener Medien möglich, da diese sowohl das Sehen als auch das Hören und das Schreiben und Wiederholen ansprechen und vereinen können.
Darüber hinaus schafft die Verknüpfung mit dem Internet die Möglichkeit, jederzeit und überall lernen zu können und passt sich dementsprechend an alle Lebenssituationen an, was das Lernen für Sie um einiges erleichtern kann, da Sie es besser in Ihren Alltag integrieren können. Kurz und knapp gesagt, ist eLearning also eine effektive Alternative, traditionelle Bildungsweisen zu unterstützen und die Wissensvermittlung und den daraus resultierenden Lerneffekt zu maximieren. Ein interaktiver und für den Teilnehmer individueller Zugang zu Wissen wird hierdurch vermittelt.
Zu unser Lernplattform:
Über Uns:
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.